heute wach werden für morgen

Transition Mind Rob Hopkins

Heute genau vor einem Jahr  – 27.02.2013 – war Rob Hopkins zu Besuch. Es gab was zu feiern: ein Jahr Transition Town Bonn. Die Veranstaltung fand in der Universität im audimax statt und es waren ca 300 Menschen gekommen, weil es auch den Film Transition 2.0 zu sehen gab. Danach haben wir Zukunftspioniere ihn mitgenommen, denn es gibt ja in Bonn interessante Ort. Zum Beispiel unser Mehrgenerationen-Wohn-Projekt. Da hatten wir ein Gästezimmer für Rob und haben noch lange miteinader geredet über Peak oil, über Carsharing-Modelle, über Gemeinschaftsgärten, über die Schwierigkeiten eine Regional Währung einzuführen, über den Willen zum Durchhalten, über …

zum Beitrag ⟶

Zukunftskompetenz Resilienz

There is nothing to do and  nowhere to go. (ZEN teaching) Aussagen dieser Art sind nicht leicht zu begreifen – und wenn man etwas nicht gleich versteht, kann schon mal leicht Ungeduld aufkommen. Und was bedeutet dann Kompetenz – und was kann man bei Resilienz trainieren und vor allem: WIE? Was wir unter Resilienz-Training verstehen und wie unsere Arbeitweise ist, lesen Sie bitte hier.

Trümmerkindheit: Ressourcen für Resilienz und Zukunftsfreude

In dem bemerkenswerten und mit Sicherheit sehr gründlich recherchierten Buch des polnischen Historikers Jan M. Piskorski Die Verjagten – Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts steht auf Seite 22 ein schwergewichtiger Satz: „Alle, die dank des historischen Zufalls sicher in warmen Häusern wohnen, die Hunger, Angst um die Nächsten und ständige Flucht nicht kennen, sollten sich vergegenwärtigen, dass wir alle potentielle Flüchtlinge sind. Flüchtlinge darf man niemals an den Ort zurückschicken, den sie verlassen haben. Dieser fundamentale Grundsatz der Menschlichkeit wird in Europa immer noch nicht genügend berücksichtigt.“ Das sitzt – und während Boat People gerade vor Lampedusa …

zum Beitrag ⟶

Buch-Besprechung: Die notwendige Revolution. Von Peter M. Senge

„Die notwendige Revolution. Wie Individuen und Organisationen zusammenarbeiten, um eine nachhaltige Welt zu schaffen“. Das Buch von Peter M. Senge ist 2011 im Carl-Auer Verlag erschienen, hat 464 Seiten und kostet 49.- Euro. Das Orginal unter dem Titel „The Necessary Revolution“ erschien bereits 2008 bei Doubleday Publishing, New York. Um was geht es? In insgesamt sieben Kapiteln kreist Senge um die großen ökologischen Krisen der Welt, was bekannte Global Player wie Coca-Cola, der WWF, Nike und viele andere auf dem unter Druck entwickelten Weg zur Erkenntnis und neuem Bewusstsein dabei für eine Gestaltungsrolle spielen, und wie die Zukunft von Großunternehmen, …

zum Beitrag ⟶

Search Inside Yourself. Resilienz-Training der besonderen Art.

Chade-Meng Tan ist der Autor von Search Inside Yourself. Das Buch ebenso wie das Programm, das er für das Unternehmen Google entwickelt hat, gilt als Glücks-Coaching der anderen Art. Daniel Goleman und Jon Kabat-Zinn haben das Vorwort geschrieben, das bedeutet: emotionale Intelligenz trifft auf Achtsamkeits-Training. Das Programm ist eine Anleitung oder Einführung für die innere Suche nach sich selbst in neun Kapiteln. Google ist als Unternehmen dafür bekannt, dass die Mitarbeiter in der Mittagspause – wenn sie wollen – in ihrem dafür gebauten Audimax auf Referenten wie Goleman, Kabat-Zinn, Mathieu Ricard u.v.a. treffen und bei Cafè Latte sich die allerneusten …

zum Beitrag ⟶

Systemisches Konsensieren – partizipative Entscheidungsfindung

Neulich in Ingelheim.  Der Workshop heißt: Gemeinschaftsbildung durch partizipative Entscheidungsfindung. Die DRK-LebensWohnraum für RLP hatte mich als Moderator engagiert, eine Einführung ins SK anhand eines „Life-Erlebnisses“ zu demonstrieren. 18 Menschen aus ungefähr vier verschiedenen Wohn-Projekten – einige lebten bereits in ihrem Projekt, andere waren noch in der Planungsphase – versammeln sich zu diesem Termin im Raum. Der Kenntnisstand, was systemisches Konsensieren ist, wie es in der Praxis funktioniert und wo man das am besten einsetzt, war bunt gemischt. ( Erwartungsabfrage siehe oben) Nach einer kurzen Einführung ins systemische Konsensieren für den gemeinsamen Kenntnisstand des Tages schlug ich eine Kleingruppen-Übung vor, …

zum Beitrag ⟶