heute wach werden für morgen

UN-Dekade: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Erinnerung. Heute vor einem Jahr: war Deutschland Gastgeber der UNESCO-Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Konferenz fand im World Conference Center Bonn statt. Sie wurde von der UNESCO und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission organisiert. An der Konferenz haben 900 Teilnehmer aus 150 Ländern teilgenommen. Am 02.April 2009 gab es eine Bonner Erklärung… Den Tagungsbericht können Sie hier einsehen. Wenn wir sehen, wie schwer sich die Hochschulen damit tun, die Verantwortung für Bildung im nachhaltigen Sinne zu übernehmen, schwant uns Langwieriges. Wenn wir in der gemeinsamen Erklärung „Hochschulen für nachhaltige Entwicklung“ der Hochschulrektorenkonferenz …

zum Beitrag ⟶

Systemisches Konsensieren: Verhandeln und Entscheiden zum Wohle aller!

Ich lebe mit meiner Frau in einem MehrgenerationenWohnprojekt, das auch gleichzeitig eine selbstverwaltete Genossenschaft ist. Ohne persönliches Engagement in Selbstverantwortung läuft hier nichts. ( Das ist aber auch der Grund, warum Sie bei der GLS Bank in der Kategorie „Investieren Sie Ihr Geld in Wohnprojekte dieser Art“ nachlesen können, dass hier Ihr Geld sicherer ist – oder mehr „Sinn macht“ – als in anderen Investitionsformen…wegen des Qualitätsmanagements unserer Selbstverwaltung.) Wir sind in unserem Wohnprojekt um die 60 Personen – also ein kleineres mittelständisches Unternehmen. Im Laufe eines Jahres müssen viele Entscheidungen getroffen werden, die vorher im Plenum (Bewohnerversammlung) besprochen, eingeschätzt …

zum Beitrag ⟶

WissensNomaden brauchen ein gastfreundliches Klima

bemerkenswertDiesen Artikel habe ich vor vier Jahren bereits geschrieben. Er hat von seiner Aktualität – gerade in Zeiten der Dauerkrise – nichts verloren:

Haben Sie sich einmal die Frage gestellt, was fortschrittliche, ehrgeizige und gutausgebildete WissensarbeiterInnen von Deutschland halten? Wie sie sich ihre Chancen auf eine erfolgreiche Zukunft ausrechnen? Nein? Sollten Sie aber. Besonders, wenn Sie Entscheider in Unternehmen und Kommunen sind.

Kreativität macht mobil

Kreative, schöpferische, intelligente Menschen sind höchst mobil, räumlich wie geistig. Und dank modernster Kommunikationsmöglichkeiten international vernetzt. Durch die Globalisierung umrundet nicht nur finanzielles, sondern auch geitiges Kapital die Welt – auf der Suche nach den besten Lebensorten und Arbeitsbedingungen. Wer heute mit dem Kopf arbeitet, muss sein Umfeld genau kennen.

zum Beitrag ⟶

2010. Die Zeit für Talente, Potentiale und persönliches Feuer

Was wir in der Neujahrsansprache von Bundeskanzlerin Frau Dr. Merkel vermisst haben, sind Sätze wie diese: …Es gibt einen Zeitpunkt, einen Moment der Wahrheit im Leben, da bleibt einem nichts anderes übrig, als auf die Stimme des eigenen Gewissens zu hören und seinen Weg zu gehen. Eine Zeit, in der man seine eigenen Träume verwirklichen muss. Eine Zeit, in der man endlich für die eigenen Überzeugungen eintreten muss. Dies ist ein Moment im Leben, indem du realisierst, wer dir wirklich wichtig ist, wer es nie war und wer es für immer sein wird. Mach dir daher keine Gedanken über Menschen …

zum Beitrag ⟶

Wenn WIR auf dem Fureai Kippu mit TimeDollars zur TERRA finden

DVD Geld für die ZukunftBernard Lietaer empfiehlt Komplementärwährungen als Lösung für die aktuelle Finanzkrise und weitere globale Probleme

Es ist seltsam – auf irgendeine Art genießen wir es wohl, dass diese aktuelle Krise aber nun wirklich etwas ganz besonderes ist, etwas wirklich überraschendes, unvorhergesehenes. Das gibt uns vielleicht etwas von der Bedeutung, die wir in unserem Alltag gar zu selten spüren: Teil von etwas Großem zu sein, selbst wenn es zerstörerisch ist, verschafft uns wenigstens ein bißchen Thrill im sich immer schneller drehenden Hamsterrad unseres erschöpfenden Lebens.

zum Beitrag ⟶

David Suzuki: Alternativer Nobelpreis

David Suzuki

Unsere Heimat ist die Biosphäre

David Suzuki erhält den Alternativen Nobelpreis

Die Menschheit steht an einem entscheidenden Punkt in ihrer Geschichte. Sehr schnell – in weniger als 200 Jahren – ist die Bevölkerung von einer auf 6,8 Milliarden explodiert, die komplette moderne Technologie wurde geschaffen, der Konsum von nicht wirklich nötigen Gütern ist eine treibende Kraft in unserem Leben geworden, und eine globale Ökonomie versorgt uns. Diese Faktoren – Bevölkerung, Technologie, Konsum und Ökonomie – haben den ökologischen Fußabdruck unserer Spezies, der die Menge an verbrauchten natürlichen Ressourcen wie Luft, Wasser und Land misst, massiv vergrößert.

zum Beitrag ⟶