heute wach werden für morgen

Zeit zum Nachdenken

Ohne Zeit zum Nachdenken zu haben, ist Innovation unmöglich. In Wahrheit ist jede Form von Veränderung und Transformation unmöglich, wenn es nicht Momente der reizarmen Klarheit gibt, wo wir im Kreis zusammensitzen, den Geist zur Ruhe bringen, einander wirklich von Herzen zuhören, um eigene Gedanken und Stimmen zu ordnen. In der kalten Jahreszeit gerne auch um ein Feuer herum. Hektisches Multitasking ist längst als Effektivitäts-Illusion suspendiert. Viele machen das nur mit, weil andere das auch so machen oder weil der Sog der Hierachie-Strukturen sie mit reißt. Aufwachen ist das Gebot der Stunde. Drei Notwendigkeiten anders nachzudenken: Lösen Sie sich von …

zum Beitrag ⟶

Good Place to Work der Zukunft unterstützt pflegende Mitarbeiter

img_1117Pflege & Sorge sind relevante Zukunftsaufgaben für ALLE

Ein paar Zahlen zu Beginn – kommt ja immer gut: 1.400.000 Rentner in Deutschland sind auf finanzielle Unterstützung im Alltag angewiesen. Das ist ein realistischer Schätzwert. Politik wird natürlich damit gemacht, dass die realen Zahlen viel niedriger sind. Und warum? Weil viele Menschen, die zum Teil den Krieg noch erlebt haben oder eine „lückenlose Erwerbsbiografie“ vorweisen konnten – oft natürlich im Niedriglohnsektor ( in Zukunft gehört für dohende Altersarmut übrigends alles dazu, was weniger als 3.000.- Euro brutto im Monat ist ) – sich ihrer Situation schämen und daher nicht in der Statistik auftauchen wollen. Es ist ja auch peinlich, sich vor einer Sachbearbeiterin, die vielleicht 30 Jahre jünger ist, nackt auszuziehen. – Sie versuchen halt irgendwie zurechtzukommen. Die Tafeln in Deutschland wissen Bescheid.

zum Beitrag ⟶

Council in der KZ Gedenkstätte Sachsenhausen

… nach einem feinen eintägigen Erlebnis in der Gedenkstätte KZ Sachsenhausen bei Berlin letzten Samstag (9.7.) mit einer Gruppe von 40 Menschen aus den USA – Bearing Witness in a nutshell sozusagen. Der Chef des Unternehmens hatte von den Auschwitz-Retreats der Zen Peacemakers gehört und angefragt, ob eine solche Begleitung am Besichtigungstag möglich sei. Die Gruppe wohnte im Berliner Adlon – wir traffen uns dort zum Vorgespräch. Ich traff auf eine ernsthafte, offene Gruppe von Managern einer Pflegeheim-Kette und für mich wurde es zu einem ganz speziellen Dienst, diese Stunden mit von mir vorbereiteten Briefen von Camp-Insassen an die Gruppenmitglieder …

zum Beitrag ⟶

Mindful Nation UK – Mindful Nation Germany?

Mindful Nation Germany? Das wäre doch eine Antwort… Jon Kabat-Zinn war Anfang des Jahres in Davos, Schweiz, um auf dem Weltwirtschaftsforum für internationale Manager die Meditation anzuleiten. Im Anschluss schaute er beim Schweizer Fernsehen vorbei – Sternstunde Philosophie heißt die Sendung und ließ sich eine Stunde befragen. Dabei berichtete er von Mindful Nation UK. Ganz Europa diskutiert die Flüchtlingskrise, die Briten wollen angeblich mit der Europäischen Union nichts mehr zu tun haben (Brexit) aber im Hintergrund läuft in England eine Initiative, die uns alle erstmal zum Staunen bringen sollte. The Mindfulness All-Party Parliamentary Group was set up to: review the …

zum Beitrag ⟶

Transformation muss vor Ort erfunden werden

Wir wünschen euch allen ein frohes und glückliches Neues Jahr 2016! In der Silversternacht saßen wir um das Feuer und sprachen über Muster des Gelingens. Über uns der Sternenhimmel und die Runde befand sich mitten im Council. Council ist eine uralte Form des Kreisgesprächs mit sehr einfachen Regeln: höre, lausche auf die Tiefe der Worte, sprich aufrichtig von Herzen, versuche in einen Zustand des Nicht-Wissens zu kommen. Council wird auch der Kreis der Wahrheit genannt und was gesagt und gehört wird bleibt vertraulich. Außerhalb des Kreises wird nicht über Inhalte gesprochen – es sei denn, dringende Anliegen erfordern eine Erlaubnis …

zum Beitrag ⟶

Nur wer verwundet ist, kann heilen. Oder: Wieviel Resilienz steckt in unseren Verletzungen?

Eine biografische IntensivWerkstatt für ÜberlebenskünstlerInnen…und die, die es werden wollen Samstag 20. + Sonntag 21. Februar 2016 in der Stiftung ÜBERBRÜCKEN Berlin Wir Menschen streben nach Sinn im Leben – persönliche Antworten auf die Fragen nach dem Warum und Wofür sind der Schlüssel zur Mobilisierung der Überlebenskraft in extremen Situationen. Ohne das Vertrauen, dass es ein lohnenswertes Ziel in der Zukunft des eigenen Lebens gibt, kann unser Wille zum Leben physisch, emotional und spirituell verloren gehen. Verlusterfahrungen stehen in einem direkten Wirkungszusammenhang mit persönlicher Gesundheit und Sinnsuche. Mittlerweile ist belegt, dass das Sprechen über eigene Belastungen, mitfühlendes Zuhören und Gehört-Werden …

zum Beitrag ⟶