heute wach werden für morgen

Systemisches Konsensieren – partizipative Entscheidungsfindung

Neulich in Ingelheim.  Der Workshop heißt: Gemeinschaftsbildung durch partizipative Entscheidungsfindung. Die DRK-LebensWohnraum für RLP hatte mich als Moderator engagiert, eine Einführung ins SK anhand eines „Life-Erlebnisses“ zu demonstrieren. 18 Menschen aus ungefähr vier verschiedenen Wohn-Projekten – einige lebten bereits in ihrem Projekt, andere waren noch in der Planungsphase – versammeln sich zu diesem Termin im Raum. Der Kenntnisstand, was systemisches Konsensieren ist, wie es in der Praxis funktioniert und wo man das am besten einsetzt, war bunt gemischt. ( Erwartungsabfrage siehe oben) Nach einer kurzen Einführung ins systemische Konsensieren für den gemeinsamen Kenntnisstand des Tages schlug ich eine Kleingruppen-Übung vor, …

zum Beitrag ⟶

Labor für Morgen

Labor für Morgen- Ideen lernen fliegen Kluge Fragen – nützliche Methoden – viel Lachen – intelligente Lösungen: tragfähige Entscheidungen + Szenarien dafür entwickeln Was macht Fragen klug? Wie sind Methoden nützlich? Wann werden Lösungen intelligent und Entscheidungen tragfähig? Unser Labor ist eher eine neugierige Haltung als ein Ort: Wir sind „im Labor“, wenn wir fragen, forschen, experimentieren. Wenn wir „ins Labor gehen“, dann mit Entschlossenheit, Leidenschaft und Freude. Das Labor, im Verständnis einer modernen Alchemie, sind wir selbst – unterstützt von Materialien, die unsere Kreativität befördern. Träume, Beziehungen, Kontakte, Projekte… bringen Sie alles mit. Wir verstehen Alchemie als eine Metapher …

zum Beitrag ⟶

„Finger in die Wunde legen.“Wie retten wir die Geisteswissenschaften vor der Bedeutungslosigkeit?

Finger in die Wunde wird eine Serie von Beiträgen. Heute Teil I. In unseren Focus geraten: die Wochenzeitung Die Zeit, Ausgabe Nr.4, vom 20.Januar 2011, S.82, Rubrik „Chancen“: Eine Krise, die fürs Leben prägt. Ich möchte an dieser Stelle nur zwei Sätze aus dem Artikel von Sarah Elsing zitieren:…“Die Arbeitslosigkeit ist die erste und einzige gemeinsame Erfahrung einer ganzen Absolventengeneration von Geisteswissenschaftlern.“ … „Bedenklich jedoch ist, dass die künftige intellektuelle Elite unseres Landes aus einer Generation verunsicherter Geisteswissenschaftler besteht, der die Angst vor dem sozialen Abstieg tief in den Knochen sitzt.“(Zitat Ende) Was denken Sie jetzt? Gehören Sie dazu – …

zum Beitrag ⟶

Bundesverdienstkreuz für Entrepreneurship Entwickler

Wir gratulieren Prof. Faltin, Labor für Entrepreneurship Berlin, Gründer der Teekampagne zum Bundesverdienstkreuz 2010 …aus der Hand unseres neuen Bundespräsidenten. Herr Faltin, Sie sind jetzt in dem erfolgreichen Alter, wo man in diesem Land durch Preise zusätzlich aufgewertet wird. Wenn es der Sache der Gründungen in Deutschland nützt, denken Sie sicherlich, dann soll es mir recht sein.

Arbeitslosigkeit, Depressionen und Zahlungsunfähigkeit

In einer deutschen Tageszeitung stand diese Woche auf der Titelseite: Rekordtief bei den Arbeitslosen-zahlen. Bald unter 3 Millionen. Auf Seite zwei stand: über vier Millionen Deutsche leiden unter Depressionen. Und auf Seite drei stand: über drei Millionen Deutsche sind Zahungsunfähig, das heißt, sie sind nicht mehr in der Lage, ihre Rechnungen zu bezahlen. Tendenz steigend. Wir fragen: besteht da vielleicht ein Zusammenhang?… Eine Arbeits-Hypothese: wenn Sie von Ihrem Lohn ihre laufenden Kosten nicht mehr bezahlen können (Tendenz steigend) und Sie dadurch langsam in eine Depression abrutschen, weil Sie sich dauernd erschöpft und niedergeschlagen fühlen? Was meinen Sie? Besteht da vielleicht …

zum Beitrag ⟶

Geld und Wert.Eine oft unklare Beziehung.

Wenn Sie eine Anregung suchen, dann sollten Sie das Buch „Was Bin Ich Wert“ des Jounalisten Jörn Klare lesen. Vielleicht bekommen Sie ja auch einen Realitätsschock und Ihnen wird erstmal übel, bevor Sie ins Nachdenken kommen.  Ein Ergebnis seiner Recherchen: in unseren Breitengraden ist ein Mensch, wenn man ihn statistisch als Ersatzteillager betrachtet, ungefähr 1.129.381,21 Euro wert. Wie gesagt…ungefähr. Denn es gibt bestimmt Menschen, die denken, dass sie mehr wert sind…oder sein sollten. Seine eigene Beziehung zum Geld zu klären, ist eine gute Sache. Es befreit von Illusionen und unrealistischen Forderungen oder Ansprüchen, bringt Sie aber auch näher an Ihren …

zum Beitrag ⟶