heute wach werden für morgen

ZukunftsMediation fragt nach dem Sinn!

Gute FRAGEN sind oft wichtiger als Antworten, denn sie regen zum DENKEN an. Los geht`s: Wozu dienen Konflikte? Wozu dienen Lösungen? Kommt systemisches Denken immer vom Warum zum WOZU? Ist das WOZU gleich SINN? Was bringt durchschlagende Wirkung? Ist Mediation das Beste für Entscheidungen und Nachfolge im Konsens? Wie kommt man von Erstarrung in eine weite Perspektive? Unterschiede entscheiden…was passiert da genau im Hirn? Was genau bedeutet wesentlich werden? Ist Dampf ablassen immer gut? Wie und wo lernt man WahrnehmungsIntelligenz? An den Rändern tanzen… führt das automatisch ins Zentrum? Öffnet Musterbrechung immer den Zugang zu den eigenen Ressourcen? Kann Transformation …

zum Beitrag ⟶

Systemisches Konsensieren mit Großgruppen

In einem Mehrgenerationen-Wohnprojekt wird seit 1,5 Jahren die Frage bearbeitet: sollen wir wachsen, unsere Genossenschaft vergrößern, da sie sehr viele Anfragen erhalten, obwohl kein freistehender Wohnraum mehr vorhanden ist? Ausserdem ist klar, dass viele Mitbewohner und Mitbewohnerinnen älter werden und der Pflegebedarf  zunehmen wird. Warum also nicht ein neues Haus bauen mit integrierter Pflege-Wohngemeinschaft. Ein radikal neues Konzept im Quartiers-Management – besonders, da der Treiber dieser Innovation ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt ist mit entsprechender Erfahrung und vielfältigsten Kompetenzen. Die Politik beginnt bereits aufzuwachen und sich dafür zu interessieren. Vorgeschichte: die Zustimmung für diese Initiative war natürlich in den Gremien der Genossenschaft verankert, …

zum Beitrag ⟶

The Mindful Mediator. Achsamkeit in Konfliktsituationen.

In diesen Zeiten braucht es wahrhafte Peacemaker. Mutige Menschen mit achtsamer Haltung, Erfahrungen aus den vielfältigsten Bereichen des Lebens und besonders in Nicht-Wissender-Haltung, dass heißt, Lösungen werden nicht mitgebracht sondern entstehen „vor Ort“. – Wenn wir achtsam sind – und Mediatoren sollten es sein – können wir genau beobachten, wie wir alles in unserem eigenen Geist zusammensetzen: unser Selbst, das in Wirklichkeit aus vielen Anteilen oder Stimmen besteht, unsere Verbindungen mit oder zu anderen, unsere Erfahrungen und Vorstellungen, unsere Fantasie, die unserm Selbst zusätzlich Bedeutung gibt u.v.m. In Konfliktfällen läuft all dies, gewürzt mit aufwallenden Emotionen, wahnsinnig schnell ab. Wir …

zum Beitrag ⟶

Trümmerkindheit: Ressourcen für Resilienz und Zukunftsfreude

In dem bemerkenswerten und mit Sicherheit sehr gründlich recherchierten Buch des polnischen Historikers Jan M. Piskorski Die Verjagten – Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts steht auf Seite 22 ein schwergewichtiger Satz: „Alle, die dank des historischen Zufalls sicher in warmen Häusern wohnen, die Hunger, Angst um die Nächsten und ständige Flucht nicht kennen, sollten sich vergegenwärtigen, dass wir alle potentielle Flüchtlinge sind. Flüchtlinge darf man niemals an den Ort zurückschicken, den sie verlassen haben. Dieser fundamentale Grundsatz der Menschlichkeit wird in Europa immer noch nicht genügend berücksichtigt.“ Das sitzt – und während Boat People gerade vor Lampedusa …

zum Beitrag ⟶

Buch-Besprechung: Die notwendige Revolution. Von Peter M. Senge

„Die notwendige Revolution. Wie Individuen und Organisationen zusammenarbeiten, um eine nachhaltige Welt zu schaffen“. Das Buch von Peter M. Senge ist 2011 im Carl-Auer Verlag erschienen, hat 464 Seiten und kostet 49.- Euro. Das Orginal unter dem Titel „The Necessary Revolution“ erschien bereits 2008 bei Doubleday Publishing, New York. Um was geht es? In insgesamt sieben Kapiteln kreist Senge um die großen ökologischen Krisen der Welt, was bekannte Global Player wie Coca-Cola, der WWF, Nike und viele andere auf dem unter Druck entwickelten Weg zur Erkenntnis und neuem Bewusstsein dabei für eine Gestaltungsrolle spielen, und wie die Zukunft von Großunternehmen, …

zum Beitrag ⟶

Großgruppen-Entscheidungen durch Systemisches Konsensieren!

Gute Entscheidungen brauchen Handwerkszeug und Haltung. Neulich haben wir einen Tages-Workshop mit einer 25 Mann/Frau starken Investoren-Gruppe zum Systemischen  Konsensieren gegeben. Es war der Wunsch eine Methode, ein Verfahren kennen zu lernen, dass über das übliche JA, NEIN, ICH ENTHALTE MICH hinausgeht und die unausgesprochenen, unklaren aber im Untergrund marodierenden Themen ans Tageslicht bringt. – Wir Zukunftspioniere haben seit längerer Zeit vielfältigste Erfahrungen mit der Methode des systemischen Konsensierens in Großgruppen sammeln dürfen und freuten uns auf diesen weiteren Prozess. Nach einer kurzen Auf- und Anwärmphase gab ich eine Einführung in das Denk- und Entscheidungsverfahren in der Arbeit mit Widerstandsstimmen. …

zum Beitrag ⟶