heute wach werden für morgen

Kollaps. Warum Menschen und Gesellschaften dumme Entscheidungen treffen

Warum Menschen und Gesellschaften dumme Entscheidungen treffen ist die zentrale Frage im Buch „Kollaps, Warum Gesellschaften überleben oder untergehen“, von Jared Diamond. Eine Schwarte von fast 700 Seiten braucht es offenbar, um ein paar sinnvolle Antworten zu sammeln. Diamond ist Professor für Physiologie an der Universität in Los Angeles. Sein Hauptfocus liegt auf der Erforschung der Evolutionsbiologie. Da liegt der Buchtitel ja in der Nähe. Von Pythagoras ist die knurrige Aufforderung überliefert, man solle schweigen oder Dinge sagen, die noch besser sind als Schweigen. Der war schon weiser als Wittgenstein, der in seiner Dissertation (bekannt als Tractatus logico philosophicus) schrieb: …

zum Beitrag ⟶

Wirtschaft neu denken…durch Mitgefühl!

Menschen und Systeme überall in Krisen. Das muss als Analyse reichen. – Beschäftigen wir uns lieber mit dem Schöpferischen. Unsere Grundlagen sind zeitlose Gesetzmäßigkeiten der Wirklichkeit: alles, wirklich alles wandelt sich. Alles, was existiert ist vergänglich. Dauer ist eine Illusion. Ein stabiles „Ich“ gibt es auch nicht, trotzdem scheint es im Alltag zu funktionieren. Zumindestens für eine Weile – bis es sich verändert. ( Sich mit Quantenphilosophie zu beschäftigen ist eine erhellende Sache.) Deshalb ist eine der wichtigsten Aufgaben der Zeit: Auf welche Weise können unterschiedliche Kulturen, Werte und Glaubensrichtungen friedlich und in gegenseitigem Respekt vor der Andersartigkeit zusammenleben und …

zum Beitrag ⟶

Euros nach Athen tragen? Existentielle Zukunftsfragen…

Wieder mal naht für Parlamentarier aller Coleur diese Woche die Stunde des Gewissens. Die Wiege der europäischen Kultur – Griechenland – ist insolvent und der Euro muss gerettet werden. Die Mehrheit in unserem Land befürwortet längst die Beteiligung des Volkes an Entscheidungen von dieser Tragweite. Wenn ich richtig informiert bin, geht es im diesmalig „ersten“ Rettungspaket bereits um Bürgschaften in Höhe von 210 Milliarden Euro für Griechenland. Weitere sollen folgen. Wissen Sie noch die Summen aus dem Jahr 2008? Wirtschaftskrise, Eurokrise, Börsenkrise, Bankenkrise und (wohl bald, wenn die FDP mit ihrer internen und externen Stimmen-Sammlung zur Griechenland-Rettung durchkommt) Regierungskrise … …

zum Beitrag ⟶

Freude am Lösen einer Aufgabe

In unserer Gesellschaft sind, wie es scheint, Betriebe, Unternehmen und Organisationen (Bürokratien eingeschlossen) nach Schule und Ausbildung die „Einrichtungen“, die zu Bildung und Wachstum von Menschen beitragen. Sicherlich können Sie Freude auch aus Familie und Privatleben ziehen, und für viele Menschen ist das sowieso die einzige Quelle der Freude. Aber berufstätige Menschen sehnen sich danach, Freude und Sinn aus ihrer augenblicklichen Arbeit zu ziehen – verständlich, bei den vielen Stunden, die sie ihr täglich widmen. Millionen stellen sich im Laufe eines Tages daher die Frage: Wozu mache ich das alles hier eigentlich? – – – Wie lautet Ihre Antwort? Viele …

zum Beitrag ⟶

„Finger in die Wunde legen.“Wie retten wir die Geisteswissenschaften vor der Bedeutungslosigkeit?

Finger in die Wunde wird eine Serie von Beiträgen. Heute Teil I. In unseren Focus geraten: die Wochenzeitung Die Zeit, Ausgabe Nr.4, vom 20.Januar 2011, S.82, Rubrik „Chancen“: Eine Krise, die fürs Leben prägt. Ich möchte an dieser Stelle nur zwei Sätze aus dem Artikel von Sarah Elsing zitieren:…“Die Arbeitslosigkeit ist die erste und einzige gemeinsame Erfahrung einer ganzen Absolventengeneration von Geisteswissenschaftlern.“ … „Bedenklich jedoch ist, dass die künftige intellektuelle Elite unseres Landes aus einer Generation verunsicherter Geisteswissenschaftler besteht, der die Angst vor dem sozialen Abstieg tief in den Knochen sitzt.“(Zitat Ende) Was denken Sie jetzt? Gehören Sie dazu – …

zum Beitrag ⟶

FührungsLabor Teil II

Wir scheinen mit unseren Konzepten an einem Punkt angekommen zu sein, wo die Hellsichtigen, die mit der tieferen Quelle von Erkenntnis wirklich in Kontakt sind, wissen, dass dieser innere „Ort“ die Qualität unserer Achtsamkeit bestimmt. Von dort kommen unsere Handlungsimpulse. Es reicht nicht aus, diesen Ort nur durch rationale Analyse zu orten, denn sich als Mensch zu bestimmen, ist nicht nur Aufgabe des Verstandes. Hören Sie dazu Otto Scharmer in seiner Theorie U: „Der wirkliche Kampf der Gegenwart ist nicht der zwischen Zivilisationen oder Kulturen, aber zwischen unterschiedlichen Evolutionsmöglichkeiten der Zukunft, die sich für uns als Menschen ergeben. Das, worum …

zum Beitrag ⟶